Business Coaching

lernst Du bei uns.

Ausbildung zum Systemischen Business Coach

Weiter...

Business Coaching

lernst Du bei uns.

Ausbildung zum Systemischen Business Coach

Weiter...

Business Coaching

lernst Du bei uns.

Ausbildung zum Systemischen Business Coach

Weiter...

Business Coaching

lernst Du bei uns.

Ausbildung zum Systemischen Business Coach

Weiter...

Business Coaching

lernst Du bei uns.

Ausbildung zum Systemischen Business Coach

Weiter...

Business Coaching

lernst Du bei uns.

Ausbildung zum Systemischen Business Coach

Weiter...

Business Coaching

lernst Du bei uns.

Ausbildung zum Systemischen Business Coach

Weiter...

Business Coaching

lernst Du bei uns.

Ausbildung zum Systemischen Business Coach

Weiter...

Business Coaching

lernst Du bei uns.

Ausbildung zum Systemischen Business Coach

Weiter...

Business Coaching

lernst Du bei uns.

Ausbildung zum Systemischen Business Coach

Weiter...

Business Coaching

lernst Du bei uns.

Ausbildung zum Systemischen Business Coach

Weiter...

Business Coaching

lernst Du bei uns.

Ausbildung zum Systemischen Business Coach

Weiter...

Business Coaching

lernst Du bei uns.

Ausbildung zum Systemischen Business Coach

Weiter...

Business Coaching

lernst Du bei uns.

Ausbildung zum Systemischen Business Coach

Weiter...

Business Coaching

lernst Du bei uns.

Ausbildung zum Systemischen Business Coach

Weiter...

Coaching-Ausbildung

Gestärkt für eine Welt im Wandel

Unsere Welt kon­frontiert uns mit grund­sätzlichen Verände­rungen. Wir sind per­sönlich und auch als Gesell­schaft heraus­gefordert, diese Umbrüche zu gestalten. Die systemische Haltung gibt uns wertvolle Impulse, diesen Wandel besser zu verstehen und zu gestalten: sie lenkt den Blick auf Zusammen­hänge und sensibilisiert uns für Wirklichkeits­konstruktionen.

Was Menschen in unsere Coachingausbildung führt

Die persönlichen Motive für eine Ausbildung zum Systemischen Business Coach sind vielfältig: Zu uns kommen Manager, die ihren Führungs­stil in einer ver­änder­ten Arbeits­welt ent­wickeln wollen. Gründer:innen, die durch den Einsatz von Coaching-Tools mehr Sicher­heit in der Führung agiler Teams ge­winnen möchten. Personaler, die Methoden für die Team­entwicklung und das Change Manage­ment lernen. Und (zukünftige) Berater:innen, die sich auf ihre Selb­ständig­keit als Coach vorbereiten.

In unserer Ausbildung treffen Menschen aus ganz unter­schied­lichen Berufs­feldern und Branchen auf­einander. Die Teil­nehmer:innen profitieren von der Vielfalt an Erfah­rungen, den unter­schiedlichen Lebens­wegen und dem großen profes­sionellen Know-how. Denn auch das brauchen wir für eine Welt voller Gegen­sätze: ein Ver­ständ­nis für andere Perspektiven und Lebens­welten. Mit dem hauserconsulting Alumni-Netzwerk fördern wir diesen Aus­tausch auch über die Ausbildung hinaus.

Was die Menschen in unser Ausbildung verbindet: Sie möchten sich und andere für den Wandel stärken und Menschen in ihrer Entwicklung begleiten.

Eine Ausbildung aus der Praxis für die Praxis

Unsere Ausbildung ist theoretisch fundiert und praxis­nah – denn wir bilden nicht nur aus: Alle unsere Lehr­trainer:innen sind jeden Tag als systemische Berater in der Praxis unter­wegs. Sie gestalten Veränderungs­prozesse in Organi­sationen und begleiten als Coaches Team­leiter und CEOs. In Trainings stärken sie Menschen in der Ent­wicklung ihrer eigenen Führungs­persönlich­keit. All diese Erfahrungen bringen wir in die Aus­bildung ein: So bist du nahezu live an echten Projekten und Coaching­prozessen dran.

Eine eigene Haltung entwickeln

Coaching geschieht aus einer inneren Haltung heraus. Du lernst bei uns das praktische Hand­werks­zeug eines Coaches: Tools und Methoden für die Praxis, ergänzt um Hinter­gründe aus den Neuro- und Sozial­wissen­schaften. Viel ent­scheidender aber: wir be­gleiten dich auf deinem ganz persön­lichen Entwicklungs­prozess. Du wirst dazu einge­laden, dein Menschen­bild und deine Denk­systeme zu erkunden und im Kontakt mit anderen neue Perspektiven zu entdecken. Du bekommst den Raum, dich als Coach aus­zu­probieren und deine ersten Schritte durch auf­merk­same Begleitung und Supervision zu reflek­tieren. Mit dem Ziel, daraus deine eigene systemische Hal­tung zu entwickeln.

Deine Coaching-Weiterbildung für Bayern:
Augsburg, München, Ulm, Würzburg

Business Coaching
lernst Du bei uns.

Coaching-Skills für Deinen Alltag
als Führungskraft, HR‘ler
oder Berater:in

Bei uns gibt‘s das Handwerkszeug
für‘s Business Coaching:

  • Methoden und Tools
  • Hintergrund aus Forschung und Wissenschaft
  • Du entwickelst deine systemische Haltung

Berufsbegleitende Weiterbildung
zum Business Coach

  • Coaching in Präsenz und Online
  • Dauer: 18 Monate, 23,5 Ausbildungstage
  • 5 Präsenz-Module
  • 4 Online-Tage und 4 Supervisionen

Ausbildung anerkannt vom DBVC, dem führenden Verband für Business Coaching in Deutschland.

Eine Ausbildung aus der Praxis für die Praxis

  • Alle Lehrtrainer:innen sind als Berater:innen
    in Kundenprojekten tätig.
  • Wir beraten Menschen in Familienunternehmen,
    dem Mittelstand und in internationalen Konzernen.
  • Diese Praxiserfahrungen fließen kontinuierlich
    in unsere Ausbildung ein.
  • Als Gründungsmitglied des DBVC gestalten wir
    die Professionalisierung des Coaching-Marktes mit.

Kosten für die Weiterbildung
inklusive Zertifizierung

  • 8.900 Euro zzgl. MwSt. für Firmenzahler:innen
  • 7.120 Euro zzgl. MwSt. für Privatzahler:innen

Dazu kommen Tagungskosten und Übernachtung (optional) für die Präsenzseminare. Individuelle Zahlungsmodelle sowie eine anteilige Übernahme durch den Arbeitgeber sind möglich.
 

»Mir hat die Ausbildung Zugang zu
einer holistischen Denkschule und
viele neue Perspektiven eröffnet:
Der systemische Ansatz, das fundierte
Wissen der Coaches und der kontinu-
ierliche Bezug zur Praxis machen diese
Ausbildung einzigartig! Ich selbst gehe
innerlich gestärkt aus dieser
Weiterbildung.«  

Karline Wenzel, Teilnehmerin Gruppe 41

Mit unserer Ausbildung möchten wir Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung stärken. Die eigene Professionalisierung geht einher mit einem Wachstum als Mensch, mit einer Gestaltung des persönlichen Umfeldes, auch mit einem Mitwirken im gesellschaftlichen Wandel.

Unsere Ausbildung ist vom Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC), dem führenden Verband für Business Coaching in Deutschland, und der International Organization for Business Coaching (IOBC) anerkannt.

hauserconsulting ist gut mit DBVC und IOBC vernetzt: Viele unserer Berater:innen engagieren sich in der Verbandsarbeit. Eberhard Hauser, der Gründer und Geschäftsführer von hauserconsulting, setzt sich als Mitglied des DBVC-Präsidiums seit vielen Jahren für eine Professionalisierung der Ausbildung und die Steigerung der Qualitätsstandards im Business Coaching ein.

Unsere Coaching-Ausbildung

Das Curriculum

Seit 1998 bilden wir Men­schen zum Coach aus – und unsere Ausbildung ist im stetigen Wandel: Wir greifen wesentl­iche Themen der jeweiligen Zeit auf, integrieren wissen­schaft­liche Erkennt­nisse und ergänzen neue Modelle und Tools. Unserem Kern sind wir treu ge­blie­ben: Coaching lebt von der per­sön­lichen Haltung – wir lehren es als ganz­heitliche, ressourcen­orientierte Perspek­tive auf Systeme. In der Ausbildung setzen wir uns intensiv mit den persönlichen Stärken und Bedürf­nissen der Teil­neh­mer:innen aus­einander. Und wir unter­stützen dich dabei, dass Gelerntes nicht nur Theorie bleibt, sondern in deinem eigenen Coaching- und Arbeits­alltag zum Einsatz kommt.

Aufbau und Struktur der Ausbildung

Persönliche Entwicklung braucht Zeit. Die Ausbildung zum Systemischen Business Coach dauert 18 Monate. In den ander­thalb Jahren wirst du die Grund­lagen aus Coaching und systemischer Beratung lernen. Du wirst Gelerntes reflek­tieren und in deiner Praxis­gruppe aus­probieren. Du wirst als Coachee selbst er­leben, wie es ist, gecoacht zu werden. Und du wirst deine ersten Er­fahrungen als Coach sammeln – denn Lernen geht am besten durch eigenes Erleben.

Mit unserem Curriculum schaffen wir einen Rahmen, den du eigen­verantwortlich gestaltest: Im geschützten Raum der Ausbildungsgruppe kannst du Neues aus­probieren. Die Erfahrungen aus deinen Coachings kannst du in der Super­vision pro­fessionell bear­beiten. Dein theo­re­tisches Wissen ver­tiefst du in zwei schrift­lichen Arbeiten.

Das Curriculum ist in fünf Mo­dule mit unter­schiedlichen Schwer­punkten ge­gliedert. Die Module bestehen jeweils aus einem Präsenz-Seminar, einem Online-Tag und einer Super­vision.

Skills für's Online-Coaching

Auch digitales Arbeiten hat einen festen Platz in der Ausbildung:

Zu jedem der vier Module gehört ein Online-Tag, bei dem wir uns per Microsoft Teams treffen.

Hier erlebst du, wie es ist, als Coach in der digitalen Welt zu arbeiten – und lernst Tools und Methoden für's Online-Coaching kennen.

Die Inhalte des Curriculums

Modul 1

Coaching Haltung: Eine systemische Perspektive entwickeln

Im ersten Modul legen wir gemeinsam die Grund­lagen für deine Ent­wicklung zum systemischen Coach und Berater: Du über­prüfst deine grund­sätzliche Haltung zu Beratung und Coaching. Du erkundest die Welt des systemischen Denkens und stellst mechanistische Denk­ansätze einem vernetzen Denken gegen­über. Du erlebst, welchen Unter­schied diese systemische Perspektive für deine Coachings machen könnte – sowohl in Präsenz, als auch im digitalen Raum.

Präsenz-Seminar 1: Die eigene systemische Haltung finden
Ausbildung in Präsenz
  • Du setzt dich mit unterschiedlichen Verständnissen von Beratung und mit deiner Haltung und Rolle als Coach auseinander.
  • Du wirst in die systemischen Perspektiven zu Veränderung, Kommunikation, Lernen und Beratung eingeführt.
  • Du erhältst einen kompakten Überblick über die Phasen des Coachings.
  • Du lernst die ersten Methoden für deine Coaching-Toolbox kennen und sammelst Erfahrungen mit den wichtigsten Coaching-Interventionen, um möglichst schnell handlungsfähig zu werden.
  • Du machst eine persönliche Standortbestimmung, reflektierst deine eigene "Personal Brand" und definierst individuelle Entwicklungsziele.
Online Tag 1: Systemisches Arbeiten im Digitalen-Raum
Online-Ausbildung per Videokonferenz

In den Online-Tagen übersetzen wir das Gelernte aus dem Präsenzseminar auf die Online-Welt und widmen uns der konkreten Umsetzung im Coaching.

  • Grundsätzliche Überlegungen: Was macht die Arbeit in der digitalen Welt besonders?
  • Eine persönliche Bestandsaufnahme: Überzeugungen, Erfahrungen, Ängste, technische Ausstattung.
  • Möglichkeiten des Online-Raumes: Konkrete Ansätze für meine ersten Coachings.
  • Praktische Tipps: Technik und Plattformen.
Supervision 1

Wir bearbeiten Supervisionsfälle. Jede:r Teilnehmer:in bringt einen Fall oder eine konkrete Frage ein – aus Präsenz- und/oder Online-Erfahrungen.

  • Du klärst Umsetzungsfragen, die sich nach dem Seminar in deiner Coaching-Praxis ergeben haben.
  • Du berätst andere Teilnehmer:innen unter Anleitung eines Lehrtrainers und bekommst damit ein authentisches Übungsfeld.
  • Du übst den Einsatz des systemischen Handwerkszeugs und bekommst wertvolles Feedback von der Gruppe.
  • Du bearbeitest Fragestellungen, die mit der eigenen Entwicklung als Coach verbunden sind.

Modul 2

Auftragsklärung: Als Coach handlungsfähig werden

Die Professionalität von Coaches zeigt sich gleich zu Beginn eines Beratungs­prozesses: wenn es darum geht, den Bedarf des Kunden zu erfassen und den "Auftrag zu klären". Im zweiten Modul der Coaching-Ausbildung beschäf­tigen wir uns daher aus­führlich mit diesen Anfangs­situationen und dem Umgang mit Zielen im Coaching. Grund­lage für die Auftrags­klärung ist ein stabiler, wert­schätzender Kontakt mit deinen Gesprächs­partner:innen. Wir erkunden gemein­sam, wie du diese gute Basis in Präsenz und im digitalen Raum aufbaust. Außerdem schärfst du deinen diagnostischen Blick und gewinnst Sicherheit im Entwickeln von Hypothesen.

Präsenz-Seminar 2: Systeme verstehen und Aufträge klären
Seminar im Kloster Holzen
  • Du setzt dich mit zentralen Aspekten des Kontakts, der Beziehungsgestaltung und der Auftragsklärung auseinander.
  • Du lernst, dein Kundensystem auch bei komplexen Konstellationen mit verschiedenen Stakeholdern klar zu analysieren und hlfreiche Hypothesen zu bilden.
  • Du übst verschiedene Werkzeuge der Systemanalyse, unter anderem die Projektumfeld-Analyse, formale und informelle Organigramme und verschiedene Arten des Soziogramms.
Online Tag 2: Coaching Tools für die Prozessbegleitung
Beim Online-Coaching
  • Du verfeinerst dein Repertoire Lernprozesse auf drei Ebene zu begleiten: Inhalt, Prozess und Beziehungsgestaltung.
  • Du entwickelst Sicherheit im Umgang mit Coachingprozessen in den verschiedenen Coachingphasen.
  • Du setzt dich damit auseinander, wie du Führungskräfte als Initiator:innen von Wandel stärken kannst.
  • Konkret erlebst du in einer online Coaching-Session den Einsatz der erlernten Tools.
Supervision 2

Wir bearbeiten Supervisionsfälle. Jede:r Teilnehmer:in bringt einen Fall oder eine konkrete Frage ein – aus Präsenz- und/oder Online-Erfahrungen.

  • Du klärst Umsetzungsfragen, die sich nach dem Seminar in deiner Coaching-Praxis ergeben haben.
  • Du berätst andere Teilnehmer:innen unter Anleitung eines Lehrtrainers und bekommst damit ein authentisches Übungsfeld.
  • Du übst den Einsatz des systemischen Handwerkszeugs und bekommst wertvolles Feedback von der Gruppe.
  • Du bearbeitest Fragestellungen, die mit der eigenen Entwicklung als Coach verbunden sind.

Modul 3

Gruppenprozesse: Die Dynamik komplexer Systeme verstehen und gestalten

Seminar im Selbstversorgerhaus
Seminar im Selbstversorgerhaus

Für Systemische Coaches und Berater:innen ist das Wissen über Gruppen­prozesse und die persönliche Inter­ventions­kraft in Gruppen von großer Bedeutung. Im dritten Modul ver­mitteln wir dir auf erfahrungs­orientierte Weise wichtige Grund­lagen dazu.

Wir nutzen die Dynamik der Ausbildungs­gruppe und ver­bringen drei­einhalb Tage im Selbst­versorger­haus mit­einander. Wir reflektieren die Lern- und Gruppen­prozesse, die wir dort erleben – und setzen uns damit aus­einander, wie wir als Coach solche Prozesse wirkungs­voll begleiten können. Wir über­setzen dies auf die Unter­stützung von Führungs­kräften in ihrer Rolle als Team-Entwickler:innen und Leader von Wandel in komplexen Systemen.

Für dich persönlich heißt das auch, dich in diesem Modul noch einmal mit deinem Selbst- und Fremd­bild aus­einander­zusetzen und damit deinen eigenen Lern­prozess als Coach zu intensivieren.

Präsenz-Seminar 3: Selbstbilder prüfen und Gruppenprozesse begleiten
Reflexion in der Kleingruppe
  • Du reflektierst deine eigene Rolle und deine persönlichen Handlungsmuster in Beziehungskontexten.
  • Du schulst deine Fähigkeit zur differenzierten Beobachtung von Beratungs- und Gruppenprozessen.
  • Du lernst, im Coaching mit Feedback, Metaphern und Lehrgeschichten zu arbeiten.
  • Du lernst, Führungskräfte in Veränderungsprozessen ihrer Teams und Organisationen im Change Management modellgestützt zu beraten.
Online-Tag 3: Guten Kontakt online gestalten
Arbeiten in MS Teams
  • Wir erkunden, wie wir online guten Kontakt gestalten - und wie sich deine eigene Präsenz im digitalen Raum auf die Beziehungsgestaltung auswirkt.
  • Du lernst Online-Visualisierungen und vertiefst die Tools zur Systemdiagnose.
  • Du experimentierst mit verschiedenen Tools wie Skalenarbeit und Systemische Fragen etc.
  • Wir erproben das Gelernte in einer Online Coaching-Session.
Supervision 3 (zwei Tage)

Wir bearbeiten Supervisionsfälle. Jede:r Teilnehmer:in bringt einen Fall oder eine konkrete Frage ein – aus Präsenz- und/oder Online-Erfahrungen.

  • Du klärst Umsetzungsfragen, die sich nach dem Seminar in deiner Coaching-Praxis ergeben haben.
  • Du berätst andere Teilnehmer:innen unter Anleitung eines Lehrtrainers und bekommst damit ein authentisches Übungsfeld.
  • Du übst den Einsatz des systemischen Handwerkszeugs und bekommst wertvolles Feedback von der Gruppe.
  • Du bearbeitest Fragestellungen, die mit der eigenen Entwicklung als Coach verbunden sind.

Modul 4

Spannungssituationen: Entscheidungen und Konflikte begleiten

In Coaching- und Veränderungs­prozessen sind Spannungs­situationen keine Selten­heit. Konflikte, Krisen und schwierige Entscheidungs­situationen müssen vom Coachee und dem Coach bearbeitet werden. Du stößt auf Wider­sprüche – und bist als Coach in einer besonderen Weise gefragt. Deine Haltung rückt in den Fokus: Wie gut kann ich mit Amibiguität umgehen? Möchte ich das "nur weg­machen" – oder kann ich auch mit Viel­schichtig­keiten mitgehen?

In diesem Baustein lernst du, wie du mit diesen Themen umgehen kannst – für deine Coachees und für dich selbst. Außerdem erweiterst du deine Tool­box mit Modellen und kon­kreten Methoden, die dir in diesen Situationen hilfreich sind.

Präsenz-Seminar 4: Lösungsorientiert beraten in Konflikten und Entscheidungssituationen
Stefanie Heizmann und Andrea Pargätzi im Seminar
Stefanie Heizmann und Andrea Pargätzi im Seminar
  • Du lernst, spannungsreiche Situationen und Themen im Coaching zu analysieren und lösungsorientiert zu bearbeiten.
  • Du erarbeitest Strategien und Methoden, um deine Coachees in herausfordernden Entscheidungssituationen unterstützen zu können.
  • Du erfährst, wie du Personen in schwierigen Umbruchsituationen und Entwicklungskrisen begleiten kannst.
  • Du setzt dich mit deiner eigenen Konfliktfähigkeit und deinen typischen Konflikt-Verhaltensmustern auseinander.
  • Du lernst praktisches Handwerkszeug, das du für die Entscheidungsfindung und zur Konfliktbewältigung einsetzen kannst.
Online-Tag 4: Ambiguität anerkennen
Online Abschied nehmen
Online Abschied nehmen
  • Wir werfen einen Blick auf den Umgang mit Widersprüchen: Wo ist Ambiguitätstoleranz gefragt – und wie kann ich sie lernen?
  • Wir beschäftigen uns mit der Psychodynamik von Stress und Krisen und der Frage, welche Möglichkeiten sich dadurch für unsere Coachingprozesse ergeben.
  • Wir üben den Einsatz des Coaching-Tools Inneres Teams und wenden es im Kontext von Ambiguität und Entscheidungs-findung an.
Supervision 4

Wir bearbeiten Supervisionsfälle. Jede:r Teilnehmer:in bringt einen Fall oder eine konkrete Frage ein – aus Präsenz- und/oder Online-Erfahrungen.

  • Du klärst Umsetzungsfragen, die sich nach dem Seminar in deiner Coaching-Praxis ergeben haben.
  • Du berätst andere Teilnehmer:innen unter Anleitung eines Lehrtrainers und bekommst damit ein authentisches Übungsfeld.
  • Du übst den Einsatz des systemischen Handwerkszeugs und bekommst wertvolles Feedback von der Gruppe.
  • Du bearbeitest Fragestellungen, die mit der eigenen Entwicklung als Coach verbunden sind.

Modul 5

Abschluss: Entwicklungen sichtbar machen

Im Abschlussmodul schließt sich der Kreis der Weiter­bildungs­zeit. Ein klarer Abschluss gibt – wie in der Beratungs­arbeit auch – Freiraum und Energie für das Neue. Natürlich sind Lern-Prozesse nie abge­schlossen. Wir setzen uns aber damit aus­einander, wie wir nach­haltiges Lernen in unseren Coachings sicher­stellen. Wie wir schon von Anfang an die gute Zukunft mit­denken und vor­bereiten. Wie wir nächste Schritte planen und damit die Umsetzung leichter machen. Wie wir noch­mals auf erfolg­reich bewältigte Hürden im Lern­prozess schauen und die Stärken würdigen.

Du führst ein individuelles Abschluss­gespräche mit unseren Lehrtrainer:innen und blickst noch einmal auf die Theorie- und Abschluss­arbeit. Gemeinsam mit der Gruppe rundest du deinen Lern­prozess als Coach auf eine gute Art ab.

Präsenz-Seminar 5: Abschlussgestalten und die Umsetzung sicherstellen
Abschluss mit Zertifikat
Abschluss mit Zertifikat
  • Du erfährst, wie Du Abschlusssituationen gestaltest und zur Transfersicherung in der Beratung beitragen kannst.
  • Du reflektierst deinen eigenen Lernprozess in der Ausbildung – als Einzelperson und in der Gruppe.
  • Du planst konkrete Maßnahmen für deine persönliche Transfersicherung.
  • Du bekommst ein persönliches Abschlussfeedback von den Lehrtrainer:innen und den anderen aus deiner Gruppe.

Formate: was dich in der Ausbildung erwartet

Kennenlerntag

Unsere Ausbildung lebt vom persönlichen Kontakt. Deshalb lernen wir Teilnehmer:innen schon vor dem Start in die Ausbildung gerne kennenl. Auch du bekommst so einen lebendigen Eindruck von den Inhalten der Ausbildung und den anderen Interessent:innen. Du erlebst, wie wir arbeiten – und gewinnst Sicherheit für deine Entscheidung, dich mit uns auf den Weg in deine Coaching-Ausbildung zu machen.

Präsenz-Seminare

Die fünf Präsenz-Seminare sind der Kern des Curriculums. Abseits des Alltags erleben wir miteinander methodisch abwechslungsreiche Tage: du lernst durch Inputs der Lehr­trainer:in­nen, eigenes Ausprobieren, Reflexion und intensives Feedback von den anderen in der Gruppe und deinen Lehrtrainer:innen.

Die Seminare finden in Tagungs­hotels in der Nähe von Augsburg statt – meist in schöner Natur gelegen. Beim Modul 3 arbeiten wir im Selbst­versorger­haus miteinander.

Online-Tage

Bei den vier Online-Tagen treffen wir uns unter realen Bedingungen des Online-Coachings: per Videokonferenz in MS Teams erlebst du die Dynamik des Arbeitens in der digitalen Welt. Wir erkunden, wie dir auch online ein guter Kontakt gelingt. Und natürlich trainieren wir Tools und Methoden, die beim Online-Coaching zum Einsatz kommen können. Wie auch in unseren Präsenz-Modulen bekommst du neben dem fachlichen Input unserer Lehrtrainer:innen viel Raum zum Ausprobieren.

Supervision

Die Supervisionen bieten dir den Raum, Fragen zu deiner eigenen Coaching-Praxis und konkreten Fällen zu klären: Wie habe ich gearbeitet, wie bin ich in Resonanz gegangen? Außerdem hast du die Möglichkeit, den Einsatz des systemischen Handwerks­zeugs mit anderen Teilnehmer:innen zu üben. Du bekommst wertvolles Feedback von der Gruppe und unserem Lehrtrainer:innen. Ziel ist es, deine Handlungs­kom­petenz und dein Selbst­vertrauen zu steigern.

Live-Coachings

Ein besonderes Highlight in den Seminaren sind unsere Live-Coachings. Hier bekommst du die Möglichkeit, im geschützten Rahmen mit einem echten Coachee an dessen Anliegen zu arbeiten.

Im Anschluss bekommst du nicht nur vom Coachee ein Feedback: auch die Lehrtrainer:innen geben dir eine Rückmeldung zum methodischen Einsatz, was sie bei deinem Coaching beobachtet und wie sie dich erlebt haben.

Praxisgruppen

Zwischen den Modulen triffst du dich mit anderen Ausbildungs­teilnehmner:­innen in regionalen Lern­gruppen. Diese Menschen sind deine Sparringspartner – um Gelerntes zu vertiefen, Tools zu üben, Fragen zu klären oder dir Impulse für deine Coachings zu holen. Die Treffen finden selbst­organisiert statt. Häufig wird im Rahmen der Klein­gruppen auch ein wichtiges Fundament gelegt, aus dem sich später ein Lern­netzwerk entwickelt.

Erfahrungen als Coach machen

Bereits zu Beginn deiner Ausbildung fängst du an, selbständig und eigenverantwortlich Coachees zu begleiten. So kannst du Gelerntes gleich praktisch umsetzen und Erfahrungen als Coach sammeln. Mögliche Fragen kannst du in deiner Praxisgruppe und während der Supervisionstage klären. Bis zum Abschluss der Ausbildung führst du mindestens drei vollständige Coaching-Prozesse durch. Deine Erfahrungen reflektierst du in der schriftlichen Abschlussarbeit.

Theorie- und Abschlussarbeit

Im Rahmen deiner Ausbildung wirst du zwei schriftliche Arbeiten verfassen: In einer Theoriearbeit beschäftigst du dich mit einer für dich relevanten Fragestellung im Coaching und nutzt dafür aktuelle Coaching-Fachliteratur im Selbststudium. Die Erfahrungen aus deinen ersten Coaching-Prozessen hältst du als Reflexion in einer Abschlussarbeit fest.

Modul 3 im Selbstversorger-Haus

Für viele Teilnehmer:innen ist das dritte Modul ein besonders intensives Erlebnis: wir verbringen drei­einhalb Tage im Selbst­versorger­haus – wo wir nicht nur mit­einander lernen, sondern den ganzen Tag mit­einander gestalten. Du wirst die Dynamik deiner Ausbildungsgruppe selbst erleben und dich auch mit deinem Selbst- und Fremdbild noch einmal auseinandersetzen.

Selbst gecoacht werden

Wie fühlt es sich eigentlich an, gecoacht zu werden? Die Erfahrung eines eigenen Coaching-Prozesses als Coachee ist ein verbindlicher Bestandteil unseres Curriculums, denn der Rollenwechsel liefert wertvolle Erkenntnisse für die eigene Coaching-Praxis. Als Coaches stehen viele unserer Alumni oder externe Coaches zur Verfügung, die wir gerne empfehlen.

Abschlusszertifikat

Nach dem Abschluss deiner Ausbildung erhältst du ein Zertifikat, das dich berechtigt, den Titel "Systemischer Business Coach, hauser­consulting, Weiter­bildung anerkannt vom DBVC und der IOBC" zu führen. Damit hast du dann die Möglichkeit, deine Mitgliedschaft als Coach bei DBVC und IOBC zu beantragen.

Unser Team für die Ausbildung

Trainer:innen

In unserer Coaching-Ausbildung ver­mitteln wir das, was wir selbst tun: Systemisches Arbeiten ist für uns all­tägliche Praxis. Unsere Lehr­trainer:innen sind erfahrene Coaches, die Füh­rungs­kräfte und gan­ze Or­ga­ni­sa­tio­nen in ih­rer Ent­wick­lung be­gleiten. Davon pro­fi­tie­ren die Teil­nehmer:innen unserer Ausbildungs­gruppen – denn sie sind nahezu live an ech­ten Beratungs­projekten und Coaching­prozessen dran.

Unser Team besteht aus insgesamt fünf Lehr­trainer:innen. Eine:r von uns betreut die Gruppe über den gesamten Ausbildungs­zeitraum hinweg. Die Präsenz­seminare werden immer von zwei Lehr­trainer:innen betreut. Im Lauf der Aus­bildung lernst du uns alle fünf kennen. Diese Viel­falt ist uns wichtig, denn so lernst du unter­schiedliche Hal­tungen und Coaching-Stile kennen.

Was unser Trainer-Team verbindet: wir arbeiten nach all den Jahren immer noch mit großer Leiden­schaft! Wir sind überzeugt, mit unserer Arbeit alltäglich einen kleinen Beitrag zu leisten, der es Men­schen und damit einer Ge­sell­schaft er­möglicht, gute neue Er­fahrungen zu machen.

Andrea Pargätzi

Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (TP), Sportpsychologin

In der zunehmenden Digitalisierung merken wir es mehr denn je: Die Grundlage für gelingende Coachings stellt eine klare und tragende Beratungsbeziehung zwischen Coach und Coachee dar. Hierauf achte ich als Lehrtrainerin besonders: Welches Kontaktangebot mache ich als Coach? Wie zeige ich mich auch als Mensch mit meinen eigenen Erfahrungen? Wie nutze ich diese Beziehung als Instrument im Coaching? All dies sind wichtige Ressourcen im Beratungsprozess.
Eine Balance finden zwischen persönlicher Schwingungsfähigkeit und professioneller Distanz: herausfordernd, belebend, wirksam!

Andrea Pargätzi bei LinkedIn

Eberhard Hauser

Gründer und Geschäftsführer von hauserconsulting, Dipl.-Psychologe

Nach vielen Jahren der Arbeit als Coach und Berater liegt mir aktuell besonders die Pro­fessio­na­lisierung von Coaching am Herzen. Konkret bedeutet dies für mich, dass Coaches auch unter kompli­zierten Rahmen­bedingungen handlungs­sicher werden und sich mit aktuellen Ent­wick­lungen im Coaching­feld aus­ein­ander­setzen. Klare Qualitäts­standards und eine ver­bind­liche Berufs­ethik geben hierfür die not­wendige Orien­tierung. Dazu trage ich aktiv bei: seit vielen Jahren enga­giere ich mich in der Qualitäts­konferenz und im Präsidium des DBVC.

Eberhard Hauser bei LinkedIn

Martin Hagen

Gründer und Geschäftsführer hauserconsulting, Dipl.-Sozialpädagoge

In meiner Arbeit ist es mir nicht nur besonders wichtig, jeden Coachee bestmöglich zu beraten – die Ergebnisse müssen auch in seinem Alltag funktionieren. Daher lege ich bei meiner Tätigkeit als Lehrtrainer auf die Praxistauglichkeit der Ausbildungsinhalte großen Wert. Als Pädagoge ist es mir außerdem ein persönliches Anliegen, im Seminar lebendiges Lernen zu ermöglichen. Mutiges Ausprobieren und intensives Feedback sind für mich von zentraler Bedeutung. Mir liegt das Wachstum der Einzelnen wirklich am Herzen. Deshalb gibt es in unserm Curriculum so viele Kontaktpunkte mit den Lehrtrainer:innen, so viel Raum für individuelle Fragen, so viel Ermutigung zum Austausch.

Martin Hagen bei LinkedIn

Stefanie Heizmann

Diplom-Psychologin, Senior Coach DBVC, Systemische Supervisorin (DGSv, SG)

Ein gelingendes Coaching bedeutet für mich, dass der Coach sein Hand­werks­zeug be­herrscht, seiner In­tuition folgen kann und sich gleich­zeitig reflek­tiert. Eine gute Aus­bil­dung sollte daher den Teil­neh­mer:innen drei Dinge er­möglichen: Sich selbst besser kennen­zu­lernen, sich fach­liche Kompe­tenzen anzu­eignen und den eigenen Stil zu ent­wickeln. Durch meine lang­jährige Arbeit als Führungs­kraft bei einem Coaching-Anbieter wurde es mir ein beson­deres Anliegen, dass Coaches einen eigenen Stil entwickeln. Deshalb setzen wir uns intensiv mit den einzelnen Menschen und ihrer Präsenz auch im digitalen Raum auseinander.

Stefanie Heizmann bei LinkedIn

David Hagenauer

Diplom-Kommunikationswirt, Senior Coach DBVC

Ich begleite Menschen richtig gerne in ihrer Ent­wick­lung. Drei Aspekte sind für mich dabei wesent­lich: Mir ist es wichtig, dass im Coaching eine sys­te­mische Haltung wirklich erleb­bar wird. Dazu gehört auch, dass wir uns unserer eigenen Resonanz­fähigkeit bewusst sind und sie gezielt ein­setzen können. Und natürlich brauche ich als Coach ein eigenes Set an Methoden und Modellen, das wie eine gut gefüllte Bibliothek hinter mir steht. Die Professio­nalisierung von Coaching liegt mir am Herzen und ich engagiere mich im Präsidium des DBVC.

David Hagenauer bei LinkedIn

Stark im Kontakt

Das hauserconsulting Alumni-Netzwerk

In den anderthalb Jahren der gemeinsamen Ausbildung vertiefen sich Beziehungen: wir haben uns intensiv erlebt, gemeinsam gelernt, haben Feedback bekommen und gegeben, haben gelacht, manchmal zusammen gesungen und ganz sicher miteinander gekocht. Diese Erfahrungen verbinden. Viele unserer Alumni be­gleiten sich auch nach der Aus­bildung über Jahre hinweg: als vertraut gewordene Freunde, im pro­fessio­nellen Aus­tausch und über Unter­nehmens­grenzen hinweg. Mit unserem hauserconsulting Alumni-Netzwerk fördern wir den Dialog zwischen den Absolvent:innen aus 43 Ausbildungs­gruppen. Wir bringen Menschen zusammen und geben Impulse zu aktuellen Themen.

Austausch in den Ausbildungsgruppen

Unsere Ausbildungsgruppen treffen sich oft auch nach Abschluss ihrer Ausbildung weiter: als Sparringspartner für die berufliche und persönliche Entwicklung und aus reiner Freude am Wiedersehen.

Erweiterung des beruflichen Netzwerks

Das Alumni-Netzwerk trägt auch zum interdisziplinären Dialog bei: Menschen aus den unterschiedlichsten Branchen und Arbeitswelten tauschen sich zu Projekten, Jobs und Benchmarks aus.

Alumni-Workshops:
Weiterlernen über die Ausbildung hinaus

Zweimal im Jahr laden wir zum Erfahrungsaustausch ein: Coaches aus dem hauserconsulting Netzwerk oder Alumni geben Impulse zu aktuellen Themen: mal wissenschaftlich, mal philosophisch oder auch ganz pragmatisch. In Präsenz und auch online. Im Vordergrund steht der Dialog, in dem sich das breite Wissen unseres Netzwerks zeigt.

Themen in unseren Alumni-Workshops waren: Achtsamkeit im betrieblichen Alltag, Change Management, Flipcharts gestalten, Leben und arbeiten in der VUCA Welt, Autogenes Training und Coaching, Führung und Coaching in einer veränderten Arbeitswelt, Coaching im Spannungsfeld von Selbstoptimierung und Emanzipation, Resonanz, Internationales Coaching, Eigenmarketing, Online-Coaching, Virtuelle Führung.

Was unsere Absolvent:innen über die Ausbildung sagen

Teilnehmerstimmen

Ich habe mich für die Coaching-Ausbildung bei hauserconsulting entschieden, als ich an der Schwelle stand, die nächste Management-Ebene anzugehen und Führungskräfte zu führen. Mein Ziel war, mich in meiner Führung zu professionalisieren und Skills zu erwerben, um vielleicht sogar eine "Exceptional Leaderin" werden zu können. Mir bereitet es unglaublich viel Freude, Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützten. Darauf wollte ich mich vorbereiten, in dem ich meine Selbsterkenntnis und mein Repertoire auf der Führungs- und Beratungsklaviatur erweitere.

Meine ganz persönlichen Highlights in der Ausbildung waren

  • die Möglichkeit, mich selbst sehr oft ausprobieren zu können,
  • ganz differenziertes und ehrliches Feedback von der Gruppe und den Lehrtrainer:innen zu bekommen,
  • die Erfahrung zu machen, dass Stärke und Verletzlichkeit keine Gegensätze sind, sondern die "Leadership Superpower".
Katharina Roßmann, Hauptabteilungsleiterin Steuerung und Spezialvertrieb bei Versicherungskammer Bayern

Mit der Beraterausbildung 2015/16 habe ich mir einen lange gehegten Wunsch erfüllt: Ich wollte selbst Coach werden und endlich meine beruflichen Erfahrungen und Kontakte in einer neuen Profession bündeln. Was mich an hauserconsulting von Beginn an besonders überzeugte waren zwei Dinge: Einerseits der theoretisch fundierte, aber sehr pragmatische Ansatz. Andererseits die Möglichkeit, von unterschiedlichen Lehrtrainer:innen mehrere Role-Models zu erleben, die in ihrer Unterschiedlichkeit immer eine gemeinsam getragene Haltung verkörpern.

Gerne denke ich an die Seminare und Praxisgruppentage zurück, die so positiv gestimmt zum Ausprobieren und Wachsen einluden. Diese persönliche Weiterbildung hat mich geprägt, war wichtig für meinen beruflichen Fokus – und vor allem für die Schärfung meiner Persönlichkeit. Danke, Team hauserconsulting!

Wolfgang Schneider, Snr. Change Management Consultant, Microsoft Deutschland GmbH

Ich habe mich für eine Ausbildung zum systemischen Business Coach bei hauserconsulting entschieden, weil ich auf der Suche war nach Rückmeldung und Gedankenaustausch zum Thema Führung mit all seinen Facetten. Die Führungsrolle als Coach – geht das? Soll, muss oder darf das sein? Bekommen habe ich während der Ausbildung viel mehr als nur das. Durch die enge Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Lehrtrainer:innen und deren individuellen Ansätzen, ist mir klar geworden, welche Kraft eine ressourcenorientierte Kommunikation und Haltung hat. Was die Rolle als Führungskraft vs. Coach ausmacht. Wo meine ganz persönlichen Grenzen dabei sind. Insbesondere das vertraute und sehr persönliche Miteinander in der Gruppe hat das Lernen leichtfüßig gemacht. Die Gemeinschaft in der Gruppe ist für mich auch heute noch ein wahrer Gewinn und die Ausbildung eine Erfahrung, die ich nicht missen möchte und die mich nachhaltig prägt.

Sarah Böschen, Produkt- und Kundenmanagement bei Deutsche Bank AG

Mit der Coaching-Ausbildung habe ich zwei Ziele verfolgt: Ich wollte zum einen mein Handwerkszeug als Personaler verfeinern und schärfen, zum anderen aber auch die Chance einer weiteren Persönlichkeitsentwicklung nutzen. Beides ist gelungen, denn die Ausbildung gab viel Gelegenheit, sich selbst zu beobachten, in die praktische Anwendung zu gehen, Projektionsfläche zu sein aber auch die eigenen Projektionsflächen zu reflektieren. Diese neu gewonnenen Perspektiven helfen mir in meinem eigenen Team, in der Arbeit mit Führungskräften und besonders auch im Dialog mit Top-Entscheidern. Ich kann sagen, dass ich mich durch die Tiefe der Ausbildung gerade auch hinsichtlich Zugewandtheit und Präzision in der Gesprächsführung entscheidend weiterentwickeln konnte.

Die Ausbildung zum systemischen Business Coach hat mein Miteinander mit Menschen im arbeits- wie auch im privaten Kontext verändert. Die Arbeit mit den eigenen Stärken und der Blick auf die Ressourcen, die jeder bereits in sich trägt, sind durch die Ausbildung ins Zentrum meiner Arbeit gerückt. Ich lebe meinen Beruf jetzt mit einer anderen Haltung als vor der Ausbildung. Besonders geschätzt habe ich – neben den Hands-on-Übungen während der Seminare – die Vermittlung psychologischer Ansätze durch die Lehrtrainer:innen. Ich haben in der Ausbildung nicht nur gelernt, mir als Coach und Führungskraft zu vertrauen und meinen eigenen Weg zu gehen. Ich habe mir auch auch einen neuen Blick auf die Lösung von Konflikten in Teams und auf meine Rolle bei der Begleitung erarbeitet. Die Ausbildungsgruppe hat mich im Lernen unterstützt und es sind wertvolle Freundschaften daraus entstanden:  wir stehen einander auch nach der Ausbildung als berufliche Sparringspartner zur Seite.

Katharina Hust, Head of People & Culture bei Finanzchef24 GmbH

Unsere Veranstaltungen und Ausbildungsgruppen

Termine

Info- und Kennenlerntag für Gruppe 44

Online oder vor Ort, hauserconsulting, Stettenstraße 12, 86150 Augsburg

Du interessierst dich für unsere Coaching-Weiterbildung? Dann bist du herzlich willkommen beim Info- und Kennenlerntag für die Gruppe 44 mit Start im Oktober 2025!

Jetzt vormerken!

Gruppe 43 | Modul 4 | Online Tag 4: Ambiguität anerkennen

Microsoft Teams

mit David Hagenauer

Gruppe 43 | Modul 4 | Supervision 4

hauserconsulting, Stettenstraße 12, 86150 Augsburg

mit Eberhard Hauser

Gruppe 44 | Kennenlerntag (Teilnahme online oder in Präsenz)

Teams und hauserconsulting, Stettenstraße 12, 86150 Augsburg

mit Martin Hagen

Gruppe 44 | Modul 1 | Online Tag 1: Systemisches Arbeiten im Digitalen Raum

Microsoft Teams

mit David Hagenauer

Antworten auf häufige Fragen

FAQ

Wo findet die Ausbildung statt?

Die Präsenz-Seminare finden in Tagungshotels in der Nähe von Augsburg statt. Die für Übernachtung und Verpflegung anfallenden Kosten werden am Ende jeder Veranstaltung von den Teilnehmer:innen direkt vor Ort mit dem Hotel beglichen.

Das Modul 3 "Gruppenprozesse" findet nach Rücksprache mit der Gruppe meist in einem Selbstversorgerhaus statt.

Wie melde ich mich zur Ausbildung an und wie geht es dann weiter?

Deine nächsten Schritte für die Anmeldung zu unserer Coaching-Ausbildung:

  1. Das Info-Paket mit allen wichtigen Informationen zur Coaching-Ausbildung kannst du ganz einfach per E-Mail anfordern. Melde dich kurz bei uns im Büro – telefonisch oder unter .

  2. Nach Erhalt des Info-Pakets hast du zusätzlich die Möglichkeit, in einem persönlichen Gespräch mehr über die Coaching-Ausbildung sowie die Lehrtrainer:innen zu erfahren. Hier kannst du auch alle Fragen zur Coaching-Ausbildung mit uns klären – und wir haben die Gelegenheit, dich schon ein wenig kennen zu lernen. Dieses Gespräch kann telefonisch oder online stattfinden.

  3. Beim Kennenlern-Tag lernst du andere Interessent:innen kennen. Diese Veranstaltung ist optional und unverbindlich und wird von Martin Hagen meist zusammen mit einem Alumni moderiert.
    Das Treffen findet in Präsenz in unseren Räumen in Augsburg statt. Falls das nicht möglich ist, bieten wir einen Online-Termin an.

  4. Wir reservieren dir gerne einen Platz in der Ausbildung – dann kannst du in Ruhe deine Unterlagen zusammen stellen:
    – deine Vormerkung
    – deinen Lebenslauf
    – ein Foto von dir
    – dein Motivationsschreiben

  5. Eine diverse Gruppe und die Passung der Teilnehmer:innen sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor unserer Ausbildung. Deshalb stellen wir sicher, dass alle Teilnehmer:innen wichtige Grundvoraussetzungen für die spätere Arbeit als Coaches mitbringen. Nachdem wir das geprüft haben, erhältst du von uns deinen Weiterbildungsvertrag.

... und dann freuen wir uns auf die intensive gemeinsame Lernreise!

Welche Kosten fallen im Rahmen der Ausbildung an?

Die Kosten für die Coaching-Ausbildung setzen sich wie folgt zusammen:

  • Die Ausbildungskosten betragen € 8.900 zuzüglich Mehrwertsteuer.
    Für Selbstzahler – die ihre Ausbildung nicht im Rahmen einer Weiterbildung ihres Arbeitgebers machen – gibt es 20% Rabatt.

  • Zusätzlich fallen für Hotel- und Verpflegungskosten pro Präsenzseminar (4x) ca. € 450 an, die direkt vor Ort in den Tagungshotels bezahlt werden.

  • Die Kosten für das Selbstversorgerhaus im dritten Modul fallen meist geringer aus. Lebensmittel werden gemeinsam gekauft und die Kosten dafür in der Gruppe geteilt.

  • Die Supervisionstermine finden in unseren Räumen in Augsburg statt. Übernachtungskosten fallen lediglich bei Vorabendanreise sowie bei der zweitätigen Supervision im dritten Modul an.

  • Die Kosten für das eigene Coaching trägt die/der Teilnehmer:in selbst.
Was versteht ihr unter "Business Coaching"?

Ein Business Coaching ist eine arbeitskontextbezogene Beratung, die sich auf Themen des beruflichen (Unternehmens-) Kontextes fokussiert - bzw. von diesen veranlasst ist.

Wie groß ist die Ausbildungsgruppe?

An jeder unserer Ausbildungsgruppen nehmen in der Regel 12 bis 14 Teilnehmer:innen teil. Die Höchstzahl beträgt 16 Personen.

Wo finde ich weitere Informationen zur Ausbildung?

Alle Infos findest Du zusammengefasst in unserer Broschüre (Download). Außerdem kannst du uns persönlich kennenlernen: bei einem unserer Info- und Kennenlerntage erfährst du mehr über unsere Arbeitsweise und die Inhalte der Ausbildung – dort wirst du auch andere Interessent:innen treffen und kannst alle deine Fragen stellen. Oder wir lernen uns bei einem persönlichen Informationsgespräch kennen, das wir online anbieten. Uns ist wichtig, dass du eine gute Einschätzung unserer Arbeit hast – und für dich Entscheidungssicherheit bekommst.

Am besten rufst du uns an oder schreibst eine Mail, dann vereinbaren wir ein persönliches Gespräch. Das geht telefonisch oder auch online.

So kannst du uns erreichen

Kontakt

Adresse

Stettenstraße 12
86150 Augsburg

Telefon: +49 (0) 821 257500

Öffnungszeiten

  • Mo – Do  08:30 – 16:00 Uhr
  • Fr             08:30 – 15:00 Uhr
    Deine Ansprechpartnerin im Office: Daniela Julier